+43 / 650 / 3307289 info@ger.academy

Lebens- und Sozialberatung

Diplomlehrgang

 

Geplanter Start: Herbst 2022 

Unsere Energie folgt unserer Aufmerksamkeit

Kursdauer:

3 Jahre

Start: 27.10.2018

Kurszeiten:

Sa. – So. 09:00 – 17:00 Uhr
monatlich
& 3 Intensivwochen

TeilnehmerInnen:

6-12 Personen

Kursort:

Gemeinschaftspraxis
Kapuzinerstrasse 1 /1, Linz

Warum gerade eine Lebens- und SozialberaterIn Ausbildung?

  • Für den Beruf der Lebens- & SozialberaterInnen (LSB) schafft die Ausbildung die rechtliche Grundlage zur Ausübung dieses (reglementierten) Gewerbes und vermittelt in Theorie und Praxis jene Kenntnisse, die für die Beratung von gesunden Menschen wichtig sind.
  • Wir schaffen mit Hilfe dieser Ausbildung eine fundierte rechtliche und fachliche Grundlage für den Beruf des LSB (Psychologischer Berater).
  • Den Teilnehmerinnen bieten wir die Gelegenheit, mehrere verschiedene, einander ergänzende Methoden zu erlernen, die ein Grundgerüst einer erfolgreichen Beratung bilden. Auch profitieren unsere TeilnehmerInnen von den erlebten und erlernten Selbsterfahrungs- und Selbstreflexionsmethoden.
  • Der für uns, als sehr wichtig betrachtete Bereich der Selbsterfahrung, als Grundlage der eigenen Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflexion, ist unserer Meinung nach gerade für „Helfer“ von besonderer Bedeutung.

Was lernen Sie in diesem Lehrgang?

  • In diesem Lehrgang lernen Sie, Erlebtes bewusst zu betrachten, Ihre Emotionen zu begreifen, zu benennen und gegebenfalls zu transformieren.
  • Ein tiefes Verständnis zu sich selbst und zu Ihrer Umwelt, Familie, Partner, Beruf usw. zu entwickeln.
  • Wieder Ihrer Intuition und Ihrer Kreativität Raum zu geben, um mehr Ihr „Selbst“ zu sein.
  • Systemische Sichtweisen, um Zusammenhänge von Umständen und Ursachen und Wirkung auf uns zu überblicken.
  • Blockierende Verhaltensmuster, Glaubenssätze und Ängste zu entschärfen.
  • Gezielt Meditationen und Affirmationen zu nutzen.
    .
Themen der LSB (Psychologischen Beratung)
Erziehungsberatung

Erziehungsberatung hilft Eltern und (Allein-) Erziehenden bei Problemen mit den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen.

Familienberatung

Familienberatung hilft dabei, festgefahrene Kommunikationsmuster zu durchbrechen.

Identitätsberatung

Die Fragen nach der Identität – „Wer bin ich? Wer will ich sein? Bin ich so, wie die anderen mich sehen?“ – stellen sich vielen Menschen, manchmal offen, manchmal in einer Krise versteckt

Kommunikation

Kommunikationsprobleme entstehen dort, wo wir uns – aus welchen Gründen auch immer – nicht ausreichend mitteilen können oder unser Gegenüber dies nicht kann oder will.

Konfliktbewältigung

Konflikte sind oft von Missverständnissen geprägt. Denn häufig stellen wir uns im Konflikt die Frage, warum der andere uns nicht versteht.

Mobbing

Dieser Begriff steht für „Psychoterror“, also ständiges und wiederholtes Schikanieren und seelisches Verletzen mit dem Ziel, den Betroffenen oder die Betroffene zu „vernichten“

Neuorganisation

Eine Neuorganisation des Lebens wird nötig, wenn außergewöhnliche Situationen eintreten, dadurch Belastungen anwachsen und ein erträgliches Maß übersteigen

Paarberatung

Paarberatung hilft dabei, festgefahrene Kommunikationsmuster zu durchbrechen. Dazu gehört, einen konstruktiven Umgang mit Konflikten zu erlernen, um verletzende Kritik, Schuldzuweisungen und Kränkungen zu vermeiden.

Sexualberatung

Sexualberatung hilft Einzelnen und Paaren, ihre Sexualität zu verbessern und mehr Intimität, Befriedigung und Freude in ihr Leben zu bringen.

Stress- und Burnoutbewältigung

Fast jeder von uns kennt Situationen, in denen er sich überfordert fühlt. Der Begriff „Stress“ hat in den letzten Jahrzehnten immer mehr Einzug in unseren Alltag erhalten. Ständiges „unter Strom stehen“ ist bei vielen Menschen fast normal.

Tod & Sterben

Der Tod nimmt uns Menschen weg, die uns lieb und nahe sind, ohne dass wir etwas daran ändern können. Das kann uns verzweifelt und hilflos machen.

Trennung

Trennung und Verlassenwerden und auch das aktive Verlassen oder Gehenwollen – aus verschiedensten Gründen und Ursachen – können Betroffene in schwere Krisen stürzen, die sie nicht immer allein bewältigen können.

Ausbildungsinhalte - Ziele
  • Alle gesetzlich vorgeschriebenen Inhalte der LSB Ausbildung
  • Einführung in die LSB
  • Grundlagen der LSB
  • Methodik der LSB
  • Integrales Bewusst Sein
  • Gruppenselbsterfahrung
  • Krisenintervention
  • Berufsethik und Berufsidentität in der LSB
  • Familienrecht
  • BWL

 

Theoretische Grundlagen

  • Basistheorie 1: Klientenzentrierte Beratung nach Carl Rogers
  • Basistheorie 2: Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn
  • Basistheorie 3: Die Arbeit mit dem integralen Bewusstsein nach Jean Gebser
  • Systemtheorie nach Niklas Luhmann
  • Konflikttheorie nach Fritz Glasl
  • Rangdynamik nach Raoul Schindler
  • Integrales Weltbild
  • Ergebnisse der aktuellen Neurowissenschaften (Spitzer, Bauer, Hüther und Kandel)

 

Ausbildungsziele

  • Abdeckung des rechtlichen Rahmens der Beratungstätigkeit
  • Vermittlung der theoretischen und praktischen Grundlagen der Beratungsarbeit
  • Herausbildung von innerer Sicherheit bei der praktischen Beratungsarbeit
  • Vermittlung von Coachingtechniken und einer ethischen Arbeitshaltung
  • Abgrenzung der Tätigkeit gegenüber psychologischen, psychotherapeutischen und medizinischen Ansätzen
  • Erwerb der Gewerbeberechtigung nach Ausbildungsabschluss
  • das Gewerbe „Lebens- & Sozialberater, ausgenommen Ernährungsberatung und sportwissenschaftliche Beratung“ anzumelden. (Vorausgesetzt, dem Beibringen aller erforderlichen Unterlagen und der Erfüllung der im Bundesgesetzblatt angegebenen Voraussetzungen)

 

Termine

2021 werden alsbald bekannt gegeben

 

 

Ausbildungsdauer und Kosten

Die LSB Ausbildung dauert 36 Monate.

Kosten

Lehrgangskosten: € 9.000,-

  • € 250.- á 36 Monate (Umsatzsteuerfrei gemäß § 6 Abs. 1 Ziffer 11 UStG)
  • zahlbar mit Dauerauftrag bis jeweils 5. des Monats
  • In den Ausbildungskosten sind alle im Curriculum angegebenen Lehreinheiten und die erforderlichen Supervisionseinheiten enthalten!

Zusatzkosten

  • Nächtigung, Verpflegung sowie An- und Abreise bei den beiden geblockten Seminarwochen
  • Nächtigung sowie An- und Abreise bei allen Ausbildungswochenenden

Für die Gewerbeanmeldung sind insgesamt mindesten 750 Stunden dokumentiert, beizubringen.

Genaue Erläuterung der Selbstorganisation und der mind. 750 Stunden, jederzeit gerne persönlich möglich.

Selbstorganisation der TeilnehmerInnen

  • 30 Stunden Einzelselbsterfahrung
  • 100 protokollierte Beratungseinheiten (davon 5 Erstgespräche und 2 abgeschlossene Beratungen)
  • 100 Std. Peergroup (dokumentiert)
  • 150 Std. Leitung oder Assistenz Seminar (Nachweis)
  • 200 Std. fachliche Beratung / Betreuung / Begleitung (Nachweis)
  • höchst. 150 Std. Vor & Nacharbeit der genannten Tätigkeiten (dokumentiert)

 

 

Hinweis:

  • GER bietet verschiedene Ermäßigungen und ein Bonussystem an.